- Zeilengießmaschine
- Zei|len|gieß|ma|schi|ne, Zei|len|guss|ma|schi|ne
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Zeilengießmaschine — Zei|len|gieß|ma|schi|ne, (auch:) Zei|len|guss|ma|schi|ne, die (Druckw.): Gießmaschine, mit der eine Zeile auf einmal gegossen (u. gesetzt) wird … Universal-Lexikon
Ludlow-Zeilengießmaschine — Die Ludlow Gießmaschine ist ein Gerät für den Satz mit Matrizen und anschließendem Guss von Bleisatz Schriftzeilen. Die Maschine wurde 1909 von William A. Reade in Amerika entwickelt. Benannt wurde sie nach dem amerikanischen Erfinder Washington… … Deutsch Wikipedia
Druckmuseum/Haus für Industriekultur — Das Druckmuseum / Haus für Industriekultur ist die Abteilung für Schriftguss, Satz und Druckverfahren des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstellungsbestand 3 Werkstätten 4 … Deutsch Wikipedia
Intertype-Setzmaschine — Die Intertype Setzmaschine oder auch International Typesetting Machine ist eine Matrizensetz und Zeilengießmaschine, die nach dem Prinzip der Linotype Setzmaschine arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Unterschiede 3 Weiterentwicklung zum… … Deutsch Wikipedia
John Raphael Rogers — (* 11. Dezember 1856 in Roseville, Illinois; † 18. Februar 1934 in Brooklyn, New York City) ist der Erfinder der Zeilensetz und gießmaschine Typograph. Rogers arbeitet nach seinem Studium in Kentucky und Ohio als Ingenieur beim Eisenbahnbau in… … Deutsch Wikipedia
Ludlow (Begriffsklärung) — Ludlow steht für: eine erdzeitgeschichtliche Serie, siehe Ludlow (Geologie) Ludlow ist der Name folgender Orte: in England: Ludlow, Stadt in der Grafschaft Shropshire, England in den USA: Ludlow (Colorado), Geisterstadt im Las Animas County, Ort… … Deutsch Wikipedia
Matrize (Druck) — Als Matrize bezeichnet man im Zusammenhang mit Handsatz, Maschinensatz und Schriftgießerei eine Form aus Metall zur Erzeugung von Lettern oder Bleisatzzeilen. Schriftgießerei Die Matrizen wurden durch Einschlagen von Stahlstempeln (Patrizen), die … Deutsch Wikipedia
Setzmaschine — Nach vielen vergeblichen Bemühungen andrer (seit 1812) konstruierte der dänische Setzer Christian Sörensen zu Anfang der 1850er Jahre eine gleichzeitig setzende und ablegende Maschine, die aber Typen verlangte, von denen jede einzelne Gattung… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Setzmaschine — Setzmaschine, mechan. Apparat zur Herstellung von Schriftsatz gleichartiger Lettern, zuerst praktisch konstruiert von Sörensen (1851), verbessert von Kastenbein (1878) und Thorne. Dem Mechanismus liegt die Idee des Klaviers zugrunde: Tastendruck… … Kleines Konversations-Lexikon
Typograph — Typogrāph (grch.), Buchdrucker; auch Name der von Roger & Bright erfundenen Setz und Zeilengießmaschine; Typographie, Buchdruckerkunst … Kleines Konversations-Lexikon